Dezentrale Kulturarbeit Tempelhof-Schöneberg

Die Dezentrale Kulturarbeit Tempelhof-Schönberg bildet eine Anlauf- und Schnittstelle für Kreative und kulturell Engagierte im Bezirk. Neue Projekte aus den Bereichen Darstellende Kunst, Musik, Literatur, Bildende Kunst und Medien werden gefördert und im Bezirk präsentiert. Es entstehen interessante kulturelle Angebote vor Ort für alle Bevölkerungsgruppen, für Kinder und Jugendliche, Familien mit Kindern, ältere Menschen, Menschen unterschiedlichster Kulturen.

IB Übergangswohnheim Marienfelder Allee

Gegenwärtig betreut der IB ca. 700 Menschen aus mehr als zehn Ländern im Übergangswohnheim für Flüchtlinge und Asylbewerber_innen in der Marienfelder Allee. Etwa die Hälfte davon sind Kinder bis 18 Jahre. Für die Kinder zwischen zwei und sechs Jahren, die noch keinen Kitaplatz gefunden haben, organisiert der IB eine eigene Kinderbetreuung, um ihnen soziale Kontakte mit Gleichaltrigen und eine individuelle Förderung zu ermöglichen.


Ziel der Hilfen für Geflüchtete ist es, die geflüchteten Familien, Paare und Einzelpersonen bei der Bewältigung ihrer vielfältigen Probleme zu unterstützen und ihren Lebensalltag in einer fremden und beengten Umgebung zu erleichtern.

Veranstaltungen

MILES – LSVD Berlin-Brandenburg

MILES ist das Zentrum für Migrant_innen, Lesben und Schwule und bietet zahlreiche Angebote zur Unterstützung und Beratung für LSBTI* mit Flucht- und Migrationsbiografien sowie deren Angehörige an. MILES ist ein Projekt des Lesben- und Schwulenverbands Berlin-Brandenburg e.V.

 

BENN Mariendorf-Tempelhof

BENN – »Berlin Entwickelt Neue Nachbarschaften« – ist ein Programm der Berliner Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen. Seit 2017 wird das Programm in enger Kooperation mit den Bezirksverwaltungen durchgeführt. Aktuell gibt es 16 BENN-Standorte in Berlin. In Mariendorf befinden sich die Büroräume in der Eisenacher Straße.

Ziel von BENN ist die Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts und die Förderung der Integration im Quartier. Das nachbarschaftliche Zusammenleben und die Mitgestaltung des Stadtteils sollen gefördert werden.

Interkulturelles Haus des Bezirksamts Tempelhof-Schöneberg

Im Interkulturellen Haus (IKH) stellt das Bezirksamt Tempelhof- Schöneberg temporär und kostenfrei Räume für nicht-kommerzielle Integrations-, Migrations- und Geflüchtetenarbeit zur Verfügung. Im Bezirk tätige Vereine, Initiativen und Einzelpersonen nutzen das Haus für Malerei-, Theater-, StreetArt-, Koch- und Sprachkurse. Hier proben Musikgruppen und es gibt Beratungsangebote, Hausaufgabenhilfe, interkulturelle Veranstaltungen und ein Gartenprojekt. Darüber hinaus finden immer wieder Ausstellungen und partizipative Projekte statt.

Museen Tempelhof-Schöneberg

Mit Podiumsdiskussionen, Lesungen sowie Führungen durch Ausstellungen und Stadtquartiere blicken die Museen Tempelhof-Schöneberg in die abwechslungsreiche Geschichte des Bezirks.

Die Museen vereinen in der Hauptstraße mehreres unter einem Dach: das Archiv der Museen Tempelhof-Schöneberg, das Schöneberg Museum, die Koordinierungsstelle für die Stolpersteine im Bezirk und das Jugend Museum. Darüber hinaus gehören das Tempelhof Museum in Alt-Mariendorf sowie der Gedenkort SA-Gefängnis Papestraße und der Schwerbelastungskörper zu weiteren Standorten der Museen Tempelhof-Schöneberg.

Lasungen

Partnerschaft für Demokratie »Gemeinsam in Tempelhof-Schöneberg – Demokratie leben!«

Das Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg setzt seit 2019 in Koope­ration mit Arbeit und Leben Berlin-Brandenburg DGB/VHS e.V. die Partnerschaft für Demokratie um. Im Rahmen der Partnerschaft und in Zusammenarbeit mit dem Kompetenzzentrum für Prävention und Empowerment der ZWST e.V. gründete sich im Juni 2021 das Bündnis gegen Antisemitismus Tempelhof-Schöneberg. Das Bündnis versteht sich als ein Gremium, das sich gegen Antisemitis­mus und für eine stärkere Sichtbarkeit jüdischer Realitäten einsetzt. Die Bündnisarbeit wird begleitet von Veranstaltungen, die jüdische Kultur im Bezirk zelebrieren und sichtbar machen sollen.

Die Partnerschaft für Demokratie ist Teil des Bundesprogramms Demokratie leben!, das vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert wird.

www.gemeinsam-in-tempelhof-schoeneberg.de

Stadtbibliothek Tempelhof-Schöneberg

Die Stadtbibliothek Tempelhof-Schöneberg präsentiert an zwei seiner Bibliotheksstandorte und in Kooperation mit verschiedenen Einrichtungen und Initiativen im Bezirk Lesungen, Workshops und Gesprächsveranstaltungen.

CrossKultur