Im Interkulturellen Haus (IKH) stellt das Bezirksamt Tempelhof- Schöneberg temporär und kostenfrei Räume für nicht-kommerzielle Integrations-, Migrations- und Geflüchtetenarbeit zur Verfügung. Im Bezirk tätige Vereine, Initiativen und Einzelpersonen nutzen das Haus für Malerei-, Theater-, StreetArt-, Koch- und Sprachkurse. Hier proben Musikgruppen und es gibt Beratungsangebote, Hausaufgabenhilfe, interkulturelle Veranstaltungen, ein Gartenprojekt und eine Tausch- und Schenkbox. Darüber hinaus finden immer wieder Ausstellungen und partizipative Projekte statt.
Mit Podiumsdiskussionen sowie Führungen durch Ausstellungen und Stadtquartiere geben die Museen Tempelhof-Schöneberg einen Einblick in die abwechslungsreiche Geschichte des Bezirks. Die Museen vereinen in der Hauptstraße mehreres unter einem Dach: das Archiv der Museen Tempelhof-Schöneberg, das Schöneberg Museum, die Koordinierungsstelle für die Stolpersteine im Bezirk und das Jugend Museum. Darüber hinaus gehören das Tempelhof Museum in Alt-Mariendorf sowie der Gedenkort SA-Gefängnis Papestraße und der Schwerbelastungskörper zu weiteren Standorten der Museen Tempelhof-Schöneberg.
Das Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg setzt seit 2019 in Kooperation mit Arbeit und Leben Berlin-Brandenburg DGB/VHS e.V. die Partnerschaft für Demokratie um. Im Rahmen der Partnerschaft und in Zusammenarbeit mit dem Kompetenzzentrum für Prävention und Empowerment der ZWST e.V. gründete sich im Juni 2021 das Bündnis gegen Antisemitismus Tempelhof-Schöneberg. Das Bündnis versteht sich als ein Gremium, das sich gegen Antisemitismus und für eine stärkere Sichtbarkeit jüdischer Realitäten einsetzt. Die Bündnisarbeit wird begleitet von Veranstaltungen, die jüdische Kultur im Bezirk zelebrieren und sichtbar machen sollen.
Die Partnerschaft für Demokratie ist Teil des Bundesprogramms Demokratie leben!, das vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert wird.
Die Stadtbibliothek Tempelhof-Schöneberg präsentiert an zwei seiner Bibliotheksstandorte und in Kooperation mit verschiedenen Einrichtungen und Initiativen im Bezirk Lesungen und Gespräche.
Der Freundschaftsverein Berlin-Mersin e.V.wurde 2006 gegründet. Ziel war es, im Rahmen von Austauschprojekten und Veranstaltungen Menschen in Berlin und in der türkischen Partnerstadt Mersin zusammenzubringen, den Erfahrungsaustausch zu fördern, einen Raum für Dialog zu schaffen und somit einen Beitrag zu mehr Toleranz und zum Abbau von Vorurteilen zu leisten.
Zudem sind sie auch Förderverein der 2012 unterzeichneten offiziellen Städtepartnerschaft zwischen dem Bezirk Mezitli-Mersin und Tempelhof-Schöneberg von Berlin, die in diesem Jahr 10-jähriges Jubiläum feiert.
Migrantas | eine visuelle Sprache der Migration und des Zusammenlebens
Migrantas e.V. konzipiert seine künstlerischen Projekte gemeinsam mit anderen Migrant_innen in Workshops, verdichtet Zeichnungen zu Piktogrammen und verbreitet sie im Stadtraum. Damit möchte der Verein in der Öffentlichkeit sichtbar machen, was diejenigen denken und fühlen, die ihre Heimat verlassen haben und nun in einem neuen Land leben. Für seine Arbeit erhielt das Kollektiv Migrantas im Jahr 2011 den Hauptstadtpreis für Integration und Toleranz.
Die Leo Kestenberg Musikschule ist mit 4.500 Schüler_innen und über 200 Musiklehrer_innen eine der großen Musikschulen in Deutschland. Gleichzeitig bietet sie neben dem Musikunterricht zahlreiche Veranstaltungen an, in denen die verschiedensten Ensembles und Musikgruppen zu erleben sind. Im Rahmen von CrossKultur gibt es jedes Jahr die Möglichkeit, Konzerte und Schnupperworkshops in Organisation des Fachbereichs Musikkulturen der Welt an verschiedenen Orten in Tempelhof-Schöneberg zu besuchen.
Unter dem Motto »Understanding and Appreciation« präsentiertFountainhead® Tanz Théâtre das 39. Black International Cinema Berlin und zeigt an drei Tagen im Marlene-Dietrich-Kinosaal des Rathaus Schöneberg zahlreiche Filme. Weitere Filme sind auf ALEX – Offener Kanal Berlin via Television und Livestream zu sehen.
Produzent/Leiter/Kurator: Prof. Donald Muldrow Griffith/Fountainhead® Tanz Théâtre
Eine Produktion vom Fountainhead® Tanz Théâtre in Verbindung mit THE COLLEGIUM – Forum & Television Program Berlin, »Footprints in the Sand?« ExhibitionBerlin und Cultural Zephyr e.V.
Der Verein Ausländer mit uns besteht seit 1982. Der Name entstand vor dem Hintergrund der damaligen politischen Situation und als Gegenpol zur »Ausländer raus«-Politik. Seit Ende 1997 hat der gemeinnützige Verein seinen festen Platz im Interkulturellen Haus des Bezirksamts Tempelhof-Schöneberg und organisiert zahlreiche Aktivitäten.